Mobilität neu denken

Mobilität neu denken

Wer künftig noch ein Auto fährt, möchte auch in den Kiez fahren können. Einen Parkplatz soll es auch geben. Aber Radfahrende und Fußgänger*innen sollen endlich nicht mehr an zweiter und dritter Stelle genannt werden, unser aller Lebensqualität und Sicherheit darf nicht dem privaten Bedürfnis nach Autofahren zum Opfer fallen. Busse sollen gut durchkommen, Lieferwagen sollen Zonen im jetzigen Parkbereich bekommen.

 

Kiezparken

Im September 2023 startet das Pilotprojekt "Kiezparken". Anwohnende können sich dafür anmelden unter Angabe ihres Wohnsitzes (der muss auf 12435 lauten) und des KfZ-Kennzeichens. Einmal registriert (Mail an: parkcenter@kintyre.de), ist in der EasyParkApp die kostengünstige Auswahl "Kiezparken" möglich. Für 29 Euro kann man 31 Tage im Parkhaus des Park Centers Treptow sein Fahrzeug abstellen. Einstieg ist jederzeit möglich, eine automatische Verlängerung besteht nicht.

So entlasten wir den öffentlichen Raum von herumstehenden Autos und diese stehen sicher und wettergeschützt gleich in der Nähe.

Kiezblock

Der KungerkiezBlock ist eine Initiative von Anwohnenden, die aktiv eine Verkehrswende hier vor Ort vorantreibt. Die Ziele sind eine höhere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die Reduzierung von Gesundheitsrisiken wie Lärm, Luftverschmutzung, Stress und Unfallgefahr. Nachdem die Schaffung des Kiezblocks im Mai 2022 von der Bezirksvollversammlung (BVV) beschlossen wurde, muss für den ersten Kiezblock in Treptow-Köpenick nun ein städtebauliches Konzept erarbeitet und eine umfassende Bürgerbeteiligung auf den Weg gebracht werden - und zwar von Seiten der Bezirksverwaltung. Wir treffen uns regelmäßig hier im Kiez und sind im regen Austausch mit der Verwaltung.

Verkehrszählung

Wir nehmen 2023 am Projekt "Berlin zählt Mobilität teil. Gemeinsam mit DLR und adfc erheben wir mittels zur Verfügung gestellter Zählgeräte lokale Verkehrsdaten in Echtzeit. Mit diesen konkreten Zahlen wollen wir den Dialog mit der Politik im Rahmen der Umsetzung des Kiezblocks führen. Wer Interesse hat, ein solches Gerät bei sich aufzustellen, kann sich gerne bei uns melden - hIer gibt es mehr Infos!

E-Lastenbikes

Frühjahr 2023: Selbstbauwerkstatt nimmt Arbeit auf

Zunächst noch in einem Behelfsrahmen fertigen wir erste Lastenräder mit und nach Ideen von Anwohnenden.

Herbst 2022: Verleih der E-Lastenräder beginnt

In der digitalen Datenbank unseres Ressourcenladesn RESI finden sich nun auch E-Lastenräder. Diese können im Laden ausgeliehen werden.

November 2021

Lastenräder sind vielfältig einsetzbar und tragen erheblich zur Verminderung des Autoverkehrs bei. Mit dem Aufbau einer Lastenradflotte werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt und getestet: Gewerbetreibende können kleine Transporte erledigen (Schwerlast-Räder mit Anhänger-System), Menschen mit Behinderung und/oder Senior*innen werden von Betreuungspersonal bewegt (Spezial-Räder) und Familien können Ausflüge mit Kindern planen (Rikschas).

In der Selbstbauwerkstatt wollen wir vielfältig Einsatzbare Modelle schaffen - Spielmobil, Spülmobil, Kochmobil. Aber auch für Anwohnende wird hier ein Ort entstehen, an welchem mit Unterstützung Lastenräder entsprechend der eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse gebaut werden können. Im gesamtem Kiez soll sich hiedurch eine Lastenradkultur ausbreiten.

Parklets

August 2023
Das erste Kiez-Parklet steht! Es ist nicht nur wunderschön, sonern auch schon grün und erfreut Mensch und Tier. Es trägt die stolze Numme 62 und steht in der Bouchéstraße. Gemeinsam mit Anwohnenden haben wir es unter Anleitung von NaturFreunde Landesverband Berlin e.V. und Berlin 21 - Netzwerk für nachhaltige Entwicklung in Berlin gebaut. Diese wunderbare solidarische Bauaktion fand statt im Rahmen von Kiez-Parklets statt, einem Förderprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz.

Plan: Ein weiteres Parklet, und zwar ein Mobiles, das immer für ca. 2 Wochen an einem Standort im Kiez steht und die dort Nachbarschaft einlädt.
 

November 2021
In Absprache mit dem Bezirksamt und Anwohnenden, vor deren Haus oder Gewerbe die Möglichkeit besteht, ein Parklet einzurichten, wollen wir dieses Mittel zur Wiedergewinnung von Fläche ausprobieren und entsprechende bauliche Maßnahmen vornehmen. Ein Parklet ist ein den Autos abgetrotztes Stück Straßenrand, auf dem nicht mehr geparkt, sondern wo zum Beispiel eine Sitzmöglichkeit für die Allgemeinheit, ein Beet oder eine Fahrradstellfläche geschaffen wird.

Sichere Schulwege

Schulwegdemos 5. Mai 2023

Durch die vielen Baustellen im Kiez hat sich die Situation noch einmal verschärft. Wir demonstrieren vor beiden Schulen gleichzeitig, um den Druck zu erhöhren, damit endlich die Schulwege sicherer werden. Wir brauchen Ampeln, Zebrrasteifen, einsehbare Kreuzungen und sichere Fahrradwege!

Schulwegdemos 29. und 30. November 2022

Die zeitlich begrenze Absperrung der Straße vor dem Schulgebäude bewirkt ein vermindertes Verkehrsaufkommen. Die Kinder können selbstständig und in Ruhe ankommen und konzentriert den Unterricht beginnen. Die Erhöhung von Selbstwertgefühl, Sicherheit und Arbeitsfähigkeit der Schüler*innen ist in unser aller Interesse.

Aktionswochen Schulstraße 9. Mai bis 1. Juni 2022

Die Wege zur Kiefholz-Grundschule und zur Bouchéschule müssen sicherer werden. Das haben viele schon verstanden und trotzdem muss noch einiges passieren! Wir werden mit den Kindern zusammen die Gefahrenstellen ausloten und dokumentieren und die Ergebnisse der Bezirkspolitik überreichen. Demos schaffen zusätzlich Druck und Aufmerksamkeit. Sichere Schulwege sind eine zentrale Forderung in der Kiezblockkampagne, der wir uns für Alt-Treptow angeschlossen haben, siehe Stichwort „Kiezblock“.

Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß in ihrem Umfeld bewegen können. Wir wollen mit den „Aktionswochen Schulstraße“ die Schulwegsituation im Kungerkiez zum Thema machen und einmal ausprobieren, wie sich ein temporäres Fahrverbot vor Schulen anfühlt. Wie ist die aktuelle Ausgangslage für die Kinder im Kungerkiez? Wie viel Verkehr begegnen sie auf ihrem Schulweg? Wie ist die Situation vor der Schule? Gemeinsam mit Eltern, Studierenden und Anwohnern wollen wir die Lage analysieren, dokumentieren und daraus mögliche weitere Schritte ableiten.

  • Infoabend am 3. Mai , 19:30 Uhr in die Galerie Kungerkiez
  • Verkehrszählung 9. - 13. Mai, 7.30 Uhr vor beiden Grundschulen (wer mitmachen will, bitte hier eintragen!)
  • Kidical Mass | Fahrrad Demo, 14. Mai 11 Uhr, Schmollerplatz
  • Schulstraßen-Demo Bouchéschule, 17. Mai, 7.30 Uhr
  • Schulstraßen-Demo Kiefholzgrundschule, 18. Mai, 7.30 Uhr
  • Spielstraße, 1. Juni, 15 -18 Uhr Schmollerplatz

Hintergrund Schulstraße
Vorbild für die Aktionen sind die Wiener Schulstraßen, bei denen die Straße morgens kurz vor Schulbeginn (und nachmittags nach Schulende) für einen Zeitraum von 30 Minuten für den motorisierten Verkehr gesperrt wird. Ziel ist es, brenzlige Situationen durch den Autoverkehr vor Schulen (Stichwort Elterntaxi!) zu vermeiden und die aktive Mobilität der Kinder zu fördern. Mittlerweile gibt es sie auch in London, Paris und einigen weiteren europäischen Städten.

November 2021
Rechtliche Situation von Schulstraßen in Deutschland: Bei Schulstraßen handelt es sich um vorübergehende Sperrungen einer oder mehrerer Straßen im Umfeld einer Schule zu Beginn und ggf. auch am Ende des Schultages. Diese vorübergehende Sperrung für den Kfz-Verkehr ist als Verkehrsversuch zulässig. Erprobt wurde dieses Konzept in Deutschland z.B. in Hannover. In Kreuzberg ist ein temporäres Durchfahrtverbot an der Hunsrück Grundschule (Manteuffelstraße) in Planung.

Spielstraßen

Juni 2023
Die erste offizielle temporäre Spielstraße findet am 20. Juni in Alt-Treptow statt!

November 2021
Eine temporäre Spielstraße soll es am besten regelmäßig geben. Und warum auch nicht? Schließlich hat diese berlinweite Aktionsform auch in Treptow den mühsamen Gang durch die Institutionen geschafft: aus der „Demo für Spielstraßen“ wurde im 2021 eine bewilligte Spielstraße. „Weiter so, und verstetigen!“ ist jetzt die Devise.

Bild